Abteilung 1 (Kl. 5-6)

In der Abteilung 1 schaffen wir die Grundlage für eine gelingende schulische Laufbahn.


Wir fühlen uns besonders dem Ziel verpflichtet, junge Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Wir wollen sie zu verantwortungsbewussten Menschen erziehen, die sich in die Gesellschaft einbringen, für ihre eignen Belange einstehen können und gegen die Benachteiligung anderer eintreten. 

Wir sind zudem Glücksschule und Glück zu empfinden heißt auch, sich selber als wirksam zu erleben.

Die Voraussetzungen dafür legen wir von schulischer Seite, indem wir die Kooperation als zentralen Baustein des Lernens verstehen.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist es uns wichtig, dass

  • sich die SchülerInnen bei uns wohl fühlen und gerne zur Schule gehen:
    • JedeR wird gesehen, ist richtig so, wie er/sie ist, und wird ernst genommen.
  • auch die LehrerInnen gerne zur Schule gehen:
    • Wir unterstützen uns gegenseitig in Teams, entwickeln gemeinsam Unterricht und damit die Schule. So sind wir zur Qualis-Referenzschule für Teamentwicklungsprozesse geworden. 
  • wir mit den Eltern in einen guten Kontakt auf Augenhöhe treten und diesen Kontakt pflegen:
    • Wir nehmen uns Zeit, sind ansprechbar und setzten uns miteinander auseinander.
  • wir in einen echten Austausch kommen, uns über die Welt austauschen, um sie und die Menschen in ihr zu verstehen:
    • Wir arbeiten und unterrichten aus Überzeugung kooperativ, d.h. Lernen findet in der Auseinandersetzung mit anderen statt. Darin bildet sich das gesamte Kollegium immer weiter fort.
  • ein guter Austausch zwischen allen AkteurInnen, die in der und um die Schule tätig sind, stattfinden kann:
    • Wir arbeiten mit außerschulischen AkteurInnen von PastorInnen und dem Imam bis zu StadtteilbibliothekarInnen und der TrainerInnen im Sportverein, aber auch dem Jugendamt und ÄrztInnen vertrauensvoll zusammen.
  • das Gebäude und das Außengelände für alle schön und das Leben einladend ist:
    • Vom Hofdienst bis zur gemeinsamen Gestaltung des Schulhofes, von der Pflege und Gestaltung des Klassenraumes bis zur Gestaltung von Aushängen in der Schule zeigt sich die Wertschätzung für jedE einzelnE.
  • wir uns auf die Stärken der SchülerInnen fokussieren und die Schwächen als Entwicklungsfeld verstehen:
    • Wir sehen und entdecken mit den SchülerInnen ihre Stärken, bauen sie aus und gehen gemeinsam die noch zu entwickelnden Kompetenzen an.
  • wir für Gerechtigkeit einstehen, besonders für die Bildungsgerechtigkeit:
    • Wir üben demokratische Strukturen ein und leiten die SchülerInnen dazu an, ihre Rechte an entsprechender Stelle zu verbalisieren und einzufordern. Aber auch als Schule insgesamt mischen wir uns ein und setzen uns für die Wahrung der Gerechtigkeit ein. Unsere Beteiligung bei den Initiativen Fridays for Future und Schuleᶟ sind hier Beispiele.

Für diese Art, Schule zu verstehen und zu leben, sind wir bundesweit bekannt und wurden von renommierten Seiten als schulpreiswürdig eingestuft.

EidA-Präsentation des 5. Jahrgangs 2024-25

Am 26.11.2024 wurden die GrundschullehrerInnen der umliegenden Grundschulen sowie die Angehörigen der neuen fünften Klassen in die Aula der Green Gesamtschule am Körnerplatz eingeladen. Dort haben die Kinder des fünften Jahrgangs gezeigt, was sie in den ersten Monaten während des EidA -Projekttages „Einstieg in den Ausstieg“ gemacht haben. So wurden neben selbstgebauten Palettenmöbeln für den Schulhof auch selbstgebastelte Insektenhotels, Spiele aus dem Mittelalter und viele andere wunderbare Projekte präsentiert. Eine Klasse hat eine tänzerische Darbietung zum Thema Umweltschutz gezeigt. 

Die neuen StreitschlichterInnen der Green Gesamtschule wurden vorgestellt und geehrt und die Kinderbühne Bahtalo hat den Nachmittag mit einer musikalischen Darbietung ergänzt. 

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten: an die Klassenleitungen, die den Nachmittag so schön mit den Kindern vorbereitet haben; an die SchülerInnen, die ihren GrundschullehrerInnen und Angehörigen ihre Projekte erklärt haben; an die Klasse 5a, die für das leibliche Wohl gesorgt hat; an Annegret Keller-Steegmann, die mit den Bahtalo Kids einen tollen Auftritt gezeigt hat, an Frau Hendricks, die sich wieder toll um die Technik gekümmert hat; an Herrn Diesing, als Mitglied des Schulleitungsteams; an Herrn Korkmaz als Moderator und an alle im Hintergrund Beteiligten.Wir freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr!

Bildergalerie